Hamburg – Die Einzel-Europameisterschaft der Masters (5. bis 9. September) 2023 ist Geschichte: Mit gleich zwei Goldmedaillen erspielten die Deutschen Claudia Müller (W40+, SRV Hannover-Langenhagen) und Tim Weber (M35+, 1. Bremer SC) zwei starke Erfolge.
Simone Korell (ST Aplerbeck, W50+) versilberte die deutsche Bilanz und Janina Jasper (W35+, TS Einfeld) und Heiko Schwarzer (M40+, 1. Bremer SC) verbesserten die Medaillenausbeute der Deutschen um zweimal Edelmetall in Bronze weiter.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von über 500 vorliegenden Meldungen zum Turnierbeginn wurde das größte Squash-Event in der Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg in den beiden Anlagen Sportwerk Hamburg und KAIFU LODGE Hamburg ausgetragen. Als Schirmherr fungierte Hamburgs Innen- und Sportsenator Andy Grote.
Claudia Müller - gewinnt den Masters-Europameistertitel im Feld Damen 40+ (Bild: André Leisner Photography)
Claudia Müller (Frauen W40+) gewann zunächst alle drei Gruppenspiele gegen ihre Kontrahentinnen Heini Suomela (SWE, 3:0), Hana Vavrikova (CZE, 3:0) und Zsuzsanna Kekesi (HUN, 3:1). In den Platzierungsspielen um die Ränge eins bis drei war sie gegen die Finnin Riikka Piekäinen in drei Durchgängen erfolgreich, ehe sie gegen die Irin Siobhan Parker in fünf Sätzen unterlagen war. Aufgrund des besten Satzverhältnis (5:3) hatteMüller am Ende die Nase vor Piekäinen (3:4) und Parker (4:5) vorn und holte Gold in Hamburg.
Tim Weber wird Masters-Europameister bei den Herren 35+ (Bild: André Leisner Photography)
Tim Weber (Männer M35+) startete in Hamburg an Position eins gesetzt und durch den Gesamtsieg stellte er dies auch eindrucksvoll unter Beweis. Bis zum Finale spielte er sich ohne Probleme durch die Runden und siegte jeweils glatt ohne Satzverlust über Riaan Dippenaar (NED), Riku Mehta (FIN) und Srdan Maksimovic (CRO). Im Finale wartete Englands Alex Phillips: Zunächst lief alles rund für Weber, ehe er in Satz drei nicht richtig zum Zuge kam. Allerdings gelang Weber dies danach in Satz vier umso besser und er nutzte seinen ersten Matchball beim Stande von 10:6 und sicherte sich damit die Goldmedaille in Hamburg.
Nach drei Siegen stand auch Simone Korell (Frauen W50+) im Finale: Sie bezwang der Reihe nach Elisabeth Marty (FRA, 3:1), Titia Posdijk (NED, 3:0) und Rachel Calver (ENG, 3:1). In vier engen Sätzen musste Korell sich im folgenden Finale knapp gegen Sarah Parr aus England geschlagen geben (9:11, 11:8, 6:11, 10:12).
Heiko Schwarzer (Männer M40+) zog durch drei ungefährdete Siege in das Halbfinale ein: Hier wartet mit Ivan Flores Vela (GIB) der letztjährige und amtierende Weltmeister in dieser Altersklasse. Während Schwarzer im letzten Jahr im Finale gegen Vela unterlag, sollte es dieses Mal die erfolgreiche Revanche geben, wonach es zwischenzeitlich bis zur 2:1 Satzführung von Schwarzer auch zunächst aussah. Doch Vela konnte beide Folgesätze und damit das Match für sich entscheiden. Im Spiel um Platz drei sicherte sich Schwarzer dann durch einen klaren 3:0 Sieg über den Niederländer Rene Mijs Bronze.
Ebenfalls beherrschte Janina Jasper (Frauen W35+) die Gruppenphase ihrer Altersklasse und gewann dreimal. In den Platzierungsspielen unterlag sie jedoch gegen Maud Duplomb (FRA, 0:3) und Eva Fertekova (CZE, 1:3), was ihr am Ende bronzenes Edelmetall einbrachte.
„Ich bin sehr glücklich und stolz, dass wir nun zwei Europameisterschaften in Folge ausgerichtet haben: im letzten Jahr die der Frauen und Männer und dieses Jahr die der Masters. Das Event lief von unserer Seite aus gut. Gerade gestern konnten wir eine super Stimmung am Abschlussfinaltag erleben – alles in allem war das wieder ein großes Squashfest. Ich bin sehr zufrieden!“, erklärte Bart Wijnhoven für die federführende ausrichtende Anlage Sportwerk Hamburg.
„Squash-Deutschland hat eine großartige Einzel-EM der Masters in Hamburg organisiert und fünf Tage lang durchgeführt. Die Atmosphäre in allen Altersklassen war wunderbar. Einen krönenden Abschluss hat dieses schöne Event mit einem wunderbaren Abschluss-Dinner gefunden. Mein großer Dank geht an den Deutschen Squash Verband mit seinem Präsident Michael Gäde sowie an das Sportwerk Hamburg als federführender Ausrichter mit Bart Wijnhoven und allen weiteren Helfern“, so Thomas Troedsson, Präsident der European Squash Federation.
„Wir haben fünf Tage tollen Squash erleben dürfen. Besonders stolz sind wir natürlich auf Claudia Müller und Tim Weber, die beide in der jeweiligen Altersklasse den Titel für Deutschland holen konnten. Das war echt mega. Ein dickes Dankeschön geht an Bart und sein Sportwerkteam“, sagte Störte Becker, Vizepräsidentin Masters des Deutschen Squash Verbandes e.V.
Christian Meyer startete im Feld Herren 50+
Die Farben des Squashboard Münster wurden durch Christian Meyer bei den ESF European Masters Individual Squash Championships 2023 vertreten. Nach einem Freilos und zwei souveränen Siegen gegen den Schweden Karl Johan Myhrberg und dem Polen Piotr Sojka konnte Meyer in die vierte Runde des Hauptfeldes einziehen. Hier gab es eine klare Niederlage gegen den Engländer Mike Gregory.
In den Platzierungsspielen gab es dann zwei NIederlagen und einen Sieg und somit landete der Boarder am Ende auf einem sehr guten 14. Platz von insgesamt 84 Teilnehmern.
Boarder Christian Meyer bei den European Masters 2023